Schreiben und Gestalten

Das hier sind Aufgaben für Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg!
(Für Teilnehmende aus Serbien geht es hier zur Länderauswahl.)

Klassen 5 bis 8, Klassen 9 und 10, ab Klasse 11
Einzel- oder Gruppenteilnahme (max. 3 Personen)

Recherchieren, interpretieren, präsentieren…
Wählt aus den verschiedenen Aufgaben aus, was euch am meisten interessiert, und gestaltet euer eigenes Projekt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist das vollständig ausgefüllte Formular der Einverständniserklärung zur Datenerhebung für die Teilnahme am Schülerwettbewerb.

Online-Teilnahme

Klassen 5 bis 8

1 Geheimnisvolle Teufelsstadt

Um die Entstehung der sogenannten „Teufelsstadt“ im Süden Serbiens ranken sich viele Mythen. Sie besteht aus über 200 Erdpyramiden, auf deren Spitzen sich jeweils ein Stein befindet. So ein Stein kann bis zu 100 Kilogramm schwer sein. Dicht gedrängt stehen diese Pyramiden beisammen. Wenn der Wind durch sie pfeift, meint man, Schreie und lautes Heulen zu hören. Eine Sage erzählt von einem Geschwisterpaar, das verbotenerweise heiraten wollte. Der Teufel soll sie zur Strafe dafür in Stein verwandelt haben. Eine andere Geschichte besagt, dass es sich bei den Erdpyramiden um versteinerte Dämonen handele.

Deine Aufgabe Schau dir im Internet Abbildungen der Teufelsstadt an und überlege dir eine eigene Sage zur Entstehung der geheimnisvollen Säulen. Sie sollte nicht länger als 2 DIN-A4-Seiten sein.

2 Guten Appetit!

Im 18. Jahrhundert siedelten sich deutsche Einwanderer, die sogenannten Donauschwaben, aus dem deutschen Südwesten unter anderem in der Vojvodina im heutigen Serbien an. Dort lebten sie bis zum Zweiten Weltkrieg neben Serben mit vielen anderen Völkern, z. B. Kroaten, Rumänen und Ungarn zusammen. Das Zusammenleben beeinflusste viele Lebensbereiche der Donauschwaben, so auch ihre Küche, die reich an verschiedenen Einflüssen und Geschmacksrichtungen ist.

Deine Aufgabe Informiere dich über die Küche der Donauschwaben. Wähle mindestens ein Rezept aus und koche oder backe es nach. Erstelle eine kleine kulinarische Präsentation, entweder handschriftlich oder multimedial. Nimm den Prozess der Zubereitung in der Küche auf. Fotografiere auch die Zutaten, das fertige Gericht und gegebenenfalls das gemeinsame Essen mit der Familie oder Freundinnen und Freunden.

3 Serbien-Memory

Stell dir vor, ihr habt in der Schule Projekttage zum Thema „Europa“. Jede Klasse soll Informationen über ein anderes Land erarbeiten und auf kreative Weise vorstellen. Ihr habt euch für Serbien entschieden und wollt ein Wort-Bild-Memory erstellen, bei dem jedem Bild ein kurzer Erklärtext zugeordnet werden muss.

Deine Aufgabe Sammle allgemeine Fakten zur Landeskunde Serbiens und berücksichtige dabei auch die Donauschwaben. Fertige nicht mehr als zwölf Wort-Bild-Paare an. In der Gestaltung hast du freie Hand.

4 Naturforscher-Tagebuch

Die Theiß/Tisa entspringt in der Ukraine und ist der längste Nebenfluss der Donau. In Serbien fließt sie durch den Landesteil Vojvodina und mündet unterhalb der Stadt Neusatz/Novi Sad in die Donau. Ende Mai/Anfang Juni findet am Fluss Theiß in der Nähe der Stadt Kanjiža in Nordserbien ein ungewöhnliches Naturereignis statt, zu dem Insektenfreunde aus aller Welt anreisen, um das Geschehen von Booten aus zu beobachten und zu fotografieren.

Deine Aufgabe Recherchiere im Internet, was es mit der „Blüte der Theiß“ oder, auf Englisch, „Blooming of the Tisa“ auf sich hat. Schreibe einen Tagebucheintrag eines begeisterten Insektenfreundes, der seine Eindrücke vom Tag des Naturereignisses festhält (1 bis 2 DIN-A4-Seiten). Füge eine kleine Lageskizze des Flusses und eine Zeichnung des Insekts hinzu.

Klassen 9 und 10

1 „Deutsche Minuten“ – eine Radiosendung

In der serbischen Provinz Vojvodina leben heute noch Angehörige der deutschsprachigen Minderheit. In Anlehnung an die Donauschwaben werden sie oft „Švabe“ genannt. Für sie strahlt der Sender „Radio-Televizija Vojvodine“ (RTV-RNS3) jeden Sonntagnachmittag eine neue Podcast-Folge der „Deutschen Minuten“ aus.

Deine Aufgabe Hör in die Sendungen der „Deutschen Minuten“ rein. Überlege dir, welche Inhalte Jugendliche in Deutschland und in Serbien bewegen und die deutsche Minderheit interessieren könnten. Nimm einen drei- bis fünfminütigen Podcast-Beitrag für die Sendung auf. Du kannst dazu einen fiktiven Interview-Gast ins Studio „einladen“, beispielsweise eine Politikerin, einen Künstler oder Klimaaktivisten. Benutze gängige Audioformate wie MP3 oder WAV.

Tipp: Die Sendungen der Deutschen Minuten findest du hier:
https://media.rtv.rs/ostalo/deutsche-minuten-rns3/77269...

Die Erstellung eines Podcasts wird hier erklärt:
nachbarn-im-osten.de/methoden-toolboxpodcast.html

2 Aus der Vojvodina in die Schweiz

Die Schriftstellerin Melinda Nadj Abonji wurde 1968 in Altbetsche/Bečej geboren. Mit fünf Jahren kam sie mit ihrer Familie in die Schweiz, wo sie heute noch lebt. Sie habe, sagt sie, schnell die deutsche Sprache gelernt, da sie oft für ihre Eltern habe dolmetschen müssen. So sei das Deutsche auch viel mehr ihre Sprache geworden als das Ungarisch der Eltern. Melinda Nadj Abonji schreibt Prosatexte und tritt immer wieder zusammen mit einem Rapper auf.

In ihrem vielfach preisgekrönten Roman „Tauben fliegen auf“ (2010) erzählt sie von einer ungarischsprachigen Familie, die in die Schweiz emigriert. Der Roman „Schildkrötensoldat“ (2017) ist die Geschichte des serbischen Jungen Zoltán, einem Außenseiter in seinem Dorf. Als 1991 in Jugoslawien der Bürgerkrieg ausbricht, schicken ihn seine Eltern zum Militär, um einen richtigen Mann aus ihm zu machen. Dieser Versuch endet mit seinem Tod.

Deine Aufgabe Stelle deiner Klasse die Autorin, ihre Biografie und ihr Werk in einer multimedialen Präsentation vor. Du willst damit deine Mitschülerinnen und Mitschüler überzeugen, sich näher mit Melinda Nadj Abonji zu beschäftigen und einen ihrer Romane im Deutschunterricht zu lesen.

Tipp: Bei Youtube sind zahlreiche Auftritte der Autorin zu finden. Aufschlussreich für weitere Recherchen ist auch ihre Website (www.masterplanet.ch).

3 Erkundungstour durch Neusatz/Novi Sad

Im Jahr 2022 war Neusatz/Novi Sad eine der Kulturhauptstädte Europas. Sie ist in vielerlei Hinsicht einen Besuch wert. Insgesamt leben heute mehr als 20 Minderheiten in der Stadt, darunter auch Deutsche.

Deine Aufgabe Informiere dich über Neusatz/Novi Sad und begib dich auf Erkundungstour. Schildere knapp die Anreise und gestalte 4 bis 6 DIN-A4-Seiten eines illustrierten Reisetagebuchs, in dem du die multikulturellen Spuren in der Stadt thematisierst. Verwende hierfür Bild- und Textelemente.

4 Umweltschutz in Serbien

Umweltschutz war lange Jahre kein vorrangiges Thema in Serbien. Inzwischen haben sich aber viele Menschen in unterschiedlichen Organisationen zusammengefunden, die sich für saubere Luft, saubere Gewässer und eine nachhaltige Lebensweise einsetzen. Beispiele für serbische Umweltschutzprojekte sind die Pflanzaktionen des „Vojvodina Environmental Movement“, die Demonstrationen gegen Luftverschmutzung in Belgrad/Beograd unter dem Motto „Don’t let Belgrade down“ oder die Diskussion über den Lithium-Abbau im Jadar-Tal. Sehr engagiert sind die beiden Belgrader Aktivistengruppen „Supernatural“ und „Trash Heroes“.

Deine Aufgabe Wähle ein Projekt einer serbischen Umweltorganisation aus und verfasse darüber eine Reportage von 2 bis 3 DIN-A4-Seiten. Schildere ein örtliches Umweltproblem und stelle die Maßnahmen und Lösungsansätze des von dir gewählten Projekts vor.

Tipp: Die Erstellung einer Reportage wird hier erklärt:
nachbarn-im-osten.de/methoden-toolbox-reportage.html

Ab Klasse 11

1 Eine Rede zum 27. Januar

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs lebten Donauschwaben auch im neu entstandenen Jugoslawien. Dort stellten sie eine der größten Minderheiten. Ihre politische Vertretung unter Josef Janko (1905–2001) näherte sich in den Dreißigerjahren immer mehr der NS-Ideologie an. Nach dem Überfall des Deutschen Reiches auf Jugoslawien 1941 wurden deutsche Truppen in vielen donauschwäbischen Dörfern als Befreier begrüßt. Zehntausende Deutschstämmige wurden – mehr oder weniger freiwillig – als Hilfstruppen oder Hilfspolizisten in den Dienst der Besatzer gestellt. Dabei beteiligten sich manche von ihnen an Kriegsverbrechen an Serben und an Juden, beispielsweise in den Konzentrationslagern Sajmište und Banjica, oder profitierten von der Enteignung der Ermordeten. 1945 wurden die meisten Donauschwaben von den Siegern in Lagern inhaftiert, etwa ein Drittel von ihnen starb dort, wurde in die UdSSR deportiert oder vertrieben.

Die öffentliche Aufarbeitung der Kriegsverbrechen von Deutschen und an Deutschen kam erst viele Jahre nach dem Geschehen in Gang. Heute gibt es Initiativen von Deutschen und Serben – auch Studierenden oder Schülerinnen und Schülern –, die sich der gemeinsamen und der geteilten Geschichte stellen.

Ihre Aufgabe An Ihrer Schule soll es zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar eine Ausstellung über Kriegsverbrechen von und an Deutschen im ehemaligen Jugoslawien geben. Zur Ausstellungseröffnung sollen Sie vor Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften und Eltern eine Rede halten. Darin machen Sie mit dem Thema bekannt: den Ereignissen der Vierzigerjahre und dem öffentlichen Gedenken. Sie sprechen auch darüber, welche Folgerungen Ihre Generation aus den Kriegsverbrechen von und an Deutschen zieht.

Tipp: Ihre Recherche zur Geschichte der Donauschwaben und des Nationalsozialismus in der Vojvodina können Sie hier starten: https://www.regionalgeschichte.net (Suchbegriff: Vojvodina). Näheres über die Erinnerungskultur Jugendlicher erfahren Sie im Wikipedia-Artikel zum KZ Sajmište (mit wichtigen weiterführenden Links).

2 Virtuelle Heimat Sombor

Heimat ist schwer greifbar, der Begriff kennt viele Bereiche und ist emotional aufgeladen. Angesichts einer allgemein präsenten Virtualität, aber eben auch „verschwundener Heimat“ gibt es ein Bestreben, „alte Heimat“ in digitaler Form im Netz darzustellen. Ein Beispiel dafür sind die „Virtuellen Heimatstuben“ von Deutschen aus dem östlichen Europa, wo Sammlungen und ausgewählte Exponate aus deren „alter Heimat“ digitalisiert, mit geschichtlichen und regionalen Hintergrundinformationen ergänzt und online zugänglich gemacht wurden.

Um ein jüngeres Publikum zu erreichen, soll für eine Social-Media-Plattform eine „virtuelle Heimat“ in Form eines Kurzvideos über den serbischen Ort Sombor und seine donauschwäbische Vergangenheit und Gegenwart geschaffen werden.

Ihre Aufgabe Recherchieren Sie zu den donauschwäbischen Spuren in Sombor. Verfassen Sie ein „Drehbuch“ für ein 1- bis 3-minütiges Kurzvideo für eine Social-Media-Plattform und drehen Sie das Video. Stellen Sie darin die donauschwäbische Geschichte und Perspektiven des Ortes vor. Reflektieren Sie auch den Begriff (virtuelle) Heimat, indem Sie Ihre Vorstellung des Begriffes skizzieren.

Einzusenden sind das „Drehbuch“ und das Video (mp4 oder mov).

Tipp: Zur Erstellung eines Drehbuchs:
https://www.bpb.de/lernen/filmbildung/55992/drehbuch-kino-im-kopf/
Die Erstellung eines Storyboards wird hier erklärt:
nachbarn-im-osten.de/methoden-toolbox-storyboard.html

3 Ein umstrittener Schriftsteller

2019 erhielt Peter Handke (*1942) „als einer der einflussreichsten Autoren Europas nach dem Zweiten Weltkrieg“ den Nobelpreis für Literatur. So groß die Zahl seiner Bewunderer ist, so groß ist die Zahl derer, die ihn kritisieren, vor allem für sein Eintreten für den ehemaligen serbischen Präsidenten Slobodan Milošević (1941–2006). Dieser war wegen seiner Rolle in den Jugoslawien-Kriegen (1991–2001) vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag angeklagt worden, aber während der Verhandlung gestorben. Peter Handke hielt die Grabrede und rechtfertigte dies damit, dass Serbien einseitig als Aggressor in den Jugoslawienkriegen dargestellt werde.

Ihre Aufgabe Informieren Sie sich über Peter Handke und verfassen Sie einen Brief an den Autor, in dem Sie ihm Ihre Gedanken zu seinem Eintreten für Serbien mitteilen. Gehen Sie dabei auch auf seine biographische Nähe zu (Ex-)Jugoslawien und seine Beschäftigung mit dem Land ein.

Tipp: Ausführliche Informationen zu Peter Handke bietet die Website der Österreichischen Nationalbibliothek: handkeonline.onb.ac.at/node/11

4 Serbien und die EU

Es sind nur drei Schritte bis zur Mitgliedschaft in der EU: Antrag stellen, in Verhandlungen die EU-Kommission überzeugen, und dann unterschreiben der Antragsteller und der Rat der Europäischen Union den Vertrag. Serbien gab seinen Beitrittsantrag zur EU bereits 2009 ab und ein erfolgreicher Abschluss der Verhandlungen für 2025 gilt als „sehr ambitioniert“ und nicht sicher.

Ihre Aufgabe Erläutern Sie die Kopenhagener Kriterien (EU-Beitrittskriterien), den Verlauf und die Problematik der Beitrittsverhandlungen zur EU am Beispiel Serbiens in einer Pecha-Kucha-Präsentation. Geben Sie auch eine begründete Stellungnahme ab, ob es Ihrer Meinung nach zum Beitritt kommen wird.

Eine Pecha-Kucha-Präsentation ist eine multimediale Präsentation mit klaren Vorgaben: Gefordert sind zwölf bildorientierte Folien (kaum/wenig Text), die immer nach 20 Sekunden (automatisch) weiterlaufen, so dass die Präsentation nach 4:00 Minuten beendet ist. Der begleitende Textvortrag soll kurzweilig, prägnant, interessant und spannend dargestellt werden.

Einzusenden sind der Textvortrag, die multimediale Präsentation und ein Video des Vortrags (mp4 oder mov).

Tipp: Informationen zum Stand der Beitrittsverhandlungen mit Serbien finden Sie hier:
osteuropa.lpb-bw.de/serbien-eu-beitritt.
Die Erstellung einer Pecha-Kucha-Präsentation wird hier erklärt:
nachbarn-im-osten.de/methoden-toolbox-pecha-kucha.html

Einsendeschluss:
15. Februar 2024