

FAQ
Der Schülerwettbewerb "Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten" des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg wird seit den 1970er Jahren jährlich durchgeführt. Thematisch setzt er sich jedes Schuljahr mit einem osteuropäischen Land, einer Region oder einem länderübergreifenden Thema zu den Beziehungen zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa auseinander. Der Wettbewerb wendet sich an alle allgemeinbildenden, weiterführenden Schularten. Seit Mitte der 1990er Jahre wird der Schülerwettbewerb im Rhythmus von zwei Jahren grenzüberschreitend mit einem Partnerland durchgeführt. Das heißt nicht nur die baden-württembergischen Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem osteuropäischen Wettbewerbsland, auch die Schülerinnen und Schüler im Partnerland beschäftigen sich mit Baden-Württemberg.
Zielsetzung des Wettbewerbs:
- auf die Jahrhunderte alte Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa und ihre Beziehungen zum deutschen Südwesten hinweisen,
- gemeinsame "europäische" Wurzeln entdecken,
- ein aktuelles Bild von Ost(mittel)europa vermitteln,
- auf die Multikulturalität Europas aufmerksam machen,
- Vorurteile abbauen und
- "Brücken" über Ländergrenzen hinweg bauen.
- Es gibt tolle Preise zu gewinnen, darunter eine mehrtägige Studienreise ins östliche Europa oder einen Tag im Schwaben Park. Und auch wenn man keinen Preis gewinnt, bekommt man auf jeden Fall eine Teilnahmeurkunde.
- Eine große Auswahl an tollen und kreativen Aufgaben, die man nicht nur alleine, sondern auch in Kleingruppen (max. 3 Personen) mit seinen Freunden machen kann.
- Einfach eines der vielfältigen Projekte auswählen und den Wettbewerbsbeitrag als GFS werten lassen. Daraus ergibt sich eine Win-win-Situation: eine GFS weniger und gleichzeitig noch die Chance auf einen Preis.
- Der Wettbewerb bietet spannende Einblicke in Länder und Themen des östlichen Europa, die sonst nur wenig Beachtung im Unterricht finden. Kein Wettbewerb in Baden-Württemberg beleuchtet diese Themen in dieser Ausführlichkeit.
- Wir finden eigentlich keinen Grund, der dagegenspricht!
Schaut doch mal auf unserem Instagram Account nachbarn.im.osten vorbei, dort werden auch die eine oder andere Fragen beantwortet. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren, damit Ihr immer auf dem aktuellen Stand seid. Wir freuen uns auch über Eure Likes :-)
Ja. Broschüren können angefordert werden beim
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Schlossstraße 92
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 66951 – 0
E-Mail: schuelerwettbewerb@hdh.bwl.de
oder als Downloadversion auf der Homepage heruntergeladen werden.
Die Veranstalter des Schülerwettbewerbs sind das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Durchgeführt wird er vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, einer nachgeordneten Dienstelle des Innenministeriums Baden-Württemberg.
Schülerinnen und Schüler der öffentlichen und privaten weiterführenden, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Je nach Wettbewerbskategorie kann man einzeln, als Gruppe (max. 3 Personen) oder als Klasse teilnehmen.
Deutsch, Geschichte, Geografie, Gemeinschaftskunde, Literatur, Literatur und Theater, Bildende Kunst. Prinzipiell steht der Wettbewerb aber allen Fächern und Interessierten offen.
Der Wettbewerb gliedert sich in drei Bereiche – in das Wissensquiz „Suchen und Finden“, in Projekte „Schreiben und Gestalten“ und in Projekte „Künstlerisches Arbeiten“. Die Schülerinnen und Schüler können sich beim Wettbewerbsbereich „Suchen und Finden“ als ganze Klasse, einzeln oder als Gruppe mit bis zu drei Schülern beteiligen, bei „Schreiben und Gestalten“ sowie „Künstlerisches Arbeiten“ können sie einzeln oder in Gruppen mit bis zu drei Schülern teilnehmen.
Die Projekte sind alle GFS-geeignet.
Ja, die Aufgaben aus den Bereichen „Schreiben und Gestalten“ sowie „Künstlerische Arbeiten“ sind GFS geeignet. Daraus kann sich eine Win-win-Situation ergeben. Man hat eine GFS ausgearbeitet und hat noch die Chance auf einen Gewinn.
Bei der Kategorie „Suchen und Finden“ kann man hier direkt online teilnehmen. Für die Kategorien „Schreiben und Gestalten“ und „Künstlerisches Arbeiten“ muss ein Projekt erstellt und eingesendet werden.
Nein, die Teilnahme ist nicht auf eine Kategorie begrenzt. Man kann beliebig viele Aufgaben bearbeiten und einsenden.
Ja, das ist möglich.
Die Lösungen der Wettbewerbskategorie „Suchen und Finden“ werden nach Einsendeschluss hier veröffentlicht.
Für einen reibungslosen Ablauf benötigen wir von Euch:
- Das vollständige und gut leserliche Teilnahmeformular.
Für den administrativen Ablauf benötigen wir wirklich alle Angaben. Am besten füllt ihr Euer Teilnahmeformular am PC, Laptop oder Tablet aus, damit alles gut lesbar ist. Somit können wir Fehler und damit auch Müll vermeiden.
- Eure fristgerechte eingesandte Arbeit mit Namen und Schule versehen. Das ist wichtig, damit wir die Arbeit auch ohne Teilnahmeformular zuordnen können.
Die zugelassenen Datei-Formate sind der jeweiligen Aufgabenstellung zu entnehmen.
Wo findet man die Online-Teilnahmeformulare?
Zur Vervielfältigung, zum digitalen Ausfüllen und Ausdrucken gibt es zu jeder Kategorie eine Downloadversion der Formulare.
Online-Teilnahmeformular „Suchen und Finden“
Ja, denn die Kommunikation zwischen Teilnehmenden und dem Schülerwettbewerbs-Team läuft über die Schule bzw. über die Lehrkraft.
Als Hauptpreis gibt es eine mehrtägige Studienreise ins östliche Europa und einen Tag im Schwaben Park zu gewinnen. Dafür wird eine Freistellung von der Schule benötigt. Die Schule bzw. die Lehrkraft brauchen wir als Ansprechpartner.
Letzter Abgabetermin ist der 15. Februar. Frühere Einsendungen sind erwünscht.
Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Schlossstraße 92
70176 Stuttgart
E-Mail: schuelerwettbewerb@hdh.bwl.de
Ja, unter folgender E-Mail-Adresse: schuelerwettbewerb@hdh.bw.de.
Die Arbeit sollte als PDF mit einer maximalen Größe von 2,5 MB eingesandt werden. Bitte das Teilnahmeformular nicht vergessen. Es gelten dieselben Regeln wie bei einer postalischen Einsendung.
Künstlerische und gestalterische Aufgaben sind per Post einzusenden.
Bei „Suchen und Finden“ kann man online direkt hier mitmachen.
Alle Teilnahmeformulare gibt es auch in digitaler Version zum Ausfüllen, Downloaden und Ausdrucken:
Teilnahmeformular „Suchen und Finden“
Nein, es gibt keine Eingangsbestätigung.
Die Arbeiten werden von den Mitgliedern des Pädagogischen Beirats, einem Gremium von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schularten, bewertet.
Bei „Suchen und Finden“ werden die Preisträger unter den richtigen Einsendungen ausgelost.
Als Hauptpreis wird eine mehrtägige Studienreise ins östliche Europa vergeben; Auftakt der Reise ist die feierliche Preisverleihung in Stuttgart. Sie findet voraussichtlich im Juli statt. Die weiteren Preisträger können einen Tag im Schwaben Park, Buchgutscheine, Geld- und Sachpreise gewinnen. Ein Umtausch oder Ersatz der Preise ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden voraussichtlich bis Mitte Mai über ihre Schulen benachrichtigt. Hauptpreisträgerinnen und Hauptpreisträger werden zusätzlich über ihre betreuende Lehrkraft informiert.
Die Preise werden voraussichtlich Mitte Mai an die Schulen geschickt und durch die betreuenden Lehrkräfte überreicht.
Preisträgerinnen und Preisträger erhalten eine Urkunde. Diejenigen, die keinen Preis gewonnen haben, bekommen eine Teilnahmeurkunde. Die (Teilnahme-)Urkunden werden voraussichtlich Mitte Mai an die Schulen verschickt und durch die Lehrkräfte überreicht. Die Urkunden der Hauptpreisträgerinnen und Hauptpreisträger werden feierlich im Rahmen einer Preisverleihung, die den Auftakt der Studienreise bildet, überreicht.
Um unnötige Fehler und Müll zu vermeiden, bitten wir daher auf die richtige und deutliche Namensschreibung zu achten, vielen Dank.
Die Arbeiten werden nach Abschluss des Wettbewerbs wieder zurückgeschickt.
Sämtliche Fragen beantwortet das Schülerwettbewerbs-Team vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg entweder per E-Mail schuelerwettbewerb@hdh.bwl.de oder telefonisch unter 0711 66951 – 0.
Der Begleitworkshop bietet einen guten Einstieg in die Wettbewerbsthematik. Er dient dazu, das Interesse für den Wettbewerb bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken. Zu einzelnen Aufgaben und Projekten vermittelt er Lösungsansätze oder Denkanstöße. Die Inhalte werden auf spielerische und interaktive Weise vermittelt.
Der Workshop kann auch losgelöst von dem Schülerwettbewerb stattfinden, z. B. als Vorbereitung für einen Schüleraustausch, eine Klassenreise oder ein Projekt. Auch im Rahmen des Themenfeldes „Europa“ für die Mittelstufe findet er großen Anklang. Die Workshops aus den vergangenen Jahren können weiterhin gebucht werden. Eine Übersicht dazu gibt es hier.
Weitere Informationen zum aktuellen Workshop gibt es hier.