Schreiben und Gestalten

Das hier sind Aufgaben für Schülerinnen und Schüler aus Serbien!
(Für Teilnehmende aus Baden-Württemberg geht es hier zur Länderauswahl.)

Für alle Klassenstufen
Einzel- oder Gruppenteilnahme (max. 3 Personen)

Recherchieren, interpretieren, präsentieren…
Wähle aus den verschiedenen Aufgaben aus, was dich am meisten interessiert, und gestalte dein eigenes Projekt.

Teilnahmeformular ausfüllen, ausdrucken und dem Wettbewerbsbeitrag beilegen

Alle Klassenstufen

1 Serbien-Memory

Stell dir vor, ihr habt in der Schule Projekttage zum Thema „Europa“. Jede Klasse soll Informationen über ein anderes Land erarbeiten und auf kreative Weise vorstellen. Ihr habt euch für Serbien entschieden und wollt ein Wort-Bild-Memory erstellen, bei dem jedem Bild ein kurzer Erklärtext zugeordnet werden muss.

Deine Aufgabe Sammle allgemeine Fakten zur Landeskunde Serbiens und berücksichtige dabei auch die Donauschwaben. Fertige nicht mehr als zwölf Wort-Bild-Paare an. In der Gestaltung hast du freie Hand.

2 Naturforscher-Tagebuch

Die Theiß/Tisa entspringt in der Ukraine und ist der längste Nebenfluss der Donau. In Serbien fließt sie durch den Landesteil Vojvodina und mündet unterhalb der Stadt Neusatz/Novi Sad in die Donau. Ende Mai/Anfang Juni findet am Fluss Theiß in der Nähe der Stadt Kanjiža in Nordserbien ein ungewöhnliches Naturereignis statt, zu dem Insektenfreunde aus aller Welt anreisen, um das Geschehen von Booten aus zu beobachten und zu fotografieren.

Deine Aufgabe Recherchiere im Internet, was es mit der „Blüte der Theiß“ oder, auf Englisch, „Blooming of the Tisa“ auf sich hat. Schreibe einen Tagebucheintrag eines begeisterten Insektenfreundes, der seine Eindrücke vom Tag des Naturereignisses festhält (1 bis 2 DIN-A4-Seiten). Füge eine kleine Lageskizze des Flusses und eine Zeichnung des Insekts hinzu.

3 Aus der Vojvodina in die Schweiz

Die Schriftstellerin Melinda Nadj Abonji wurde 1968 in Altbetsche/Be?ej geboren. Mit fünf Jahren kam sie mit ihrer Familie in die Schweiz, wo sie heute noch lebt. Sie habe, sagt sie, schnell die deutsche Sprache gelernt, da sie oft für ihre Eltern habe dolmetschen müssen. So sei das Deutsche auch viel mehr ihre Sprache geworden als das Ungarisch der Eltern. Melinda Nadj Abonji schreibt Prosatexte und tritt immer wieder zusammen mit einem Rapper auf.
In ihrem vielfach preisgekrönten Roman "Tauben fliegen auf" (2010) erzählt sie von einer ungarischsprachigen Familie, die in die Schweiz emigriert. Der Roman "Schildkrötensoldat" (2017) ist die Geschichte des serbischen Jungen Zoltán, einem Außenseiter in seinem Dorf. Als 1991 in Jugoslawien der Bürgerkrieg ausbricht, schicken ihn seine Eltern zum Militär, um einen richtigen Mann aus ihm zu machen. Dieser Versuch endet mit seinem Tod..

Deine Aufgabe Stelle deiner Klasse die Autorin, ihre Biografie und ihr Werk in einer multimedialen Präsentation vor. Du willst damit deine Mitschülerinnen und Mitschüler überzeugen, sich näher mit Melinda Nadj Abonji zu beschäftigen und einen ihrer Romane im Deutschunterricht zu lesen.

Tipp: Bei Youtube sind zahlreiche Auftritte der Autorin zu finden. Aufschlussreich für weitere Recherchen ist auch ihre Website (www.masterplanet.ch).

4 Virtuelle Heimat Sombor

Heimat ist schwer greifbar, der Begriff kennt viele Bereiche und ist emotional aufgeladen. Angesichts einer allgemein präsenten Virtualität, aber eben auch „verschwundener Heimat“ gibt es ein Bestreben, „alte Heimat“ in digitaler Form im Netz darzustellen. Ein Beispiel dafür sind die „Virtuellen Heimatstuben“ von Deutschen aus dem östlichen Europa, wo Sammlungen und ausgewählte Exponate aus deren „alter Heimat“ digitalisiert, mit geschichtlichen und regionalen Hintergrundinformationen ergänzt und online zugänglich gemacht wurden.

Um ein jüngeres Publikum zu erreichen, soll für eine Social-Media-Plattform eine „virtuelle Heimat“ in Form eines Kurzvideos über den serbischen Ort Sombor und seine donauschwäbische Vergangenheit und Gegenwart geschaffen werden.

Deine Aufgabe RRecherchieren Sie zu den donauschwäbischen Spuren in Sombor. Verfassen Sie ein „Drehbuch“ für ein 1- bis 3-minütiges Kurzvideo für eine Social-Media-Plattform und drehen Sie das Video. Stellen Sie darin die donauschwäbische Geschichte und Perspektiven des Ortes vor. Reflektieren Sie auch den Begriff (virtuelle) Heimat, indem Sie Ihre Vorstellung des Begriffes skizzieren.
Einzusenden sind das „Drehbuch“ und das Video (mp4 oder mov).

Tipp: Zur Erstellung eines Drehbuchs: https://www.bpb.de/lernen/filmbildung/55992/drehbuch-kino-im-kopf
Die Erstellung eines Storyboards wird hier erklärt: nachbarn-im-osten.de/methoden-toolbox-storyboard.html

Einsendeschluss:
15. Februar 2024